Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Lernstrategien für intelligente akustische Erkennersysteme«

Oldenburg, DE, 26129

Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Im Innovationsprozess spielt sie eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten...

View company page

Apply now Apply later

Am Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA werden Schlüsseltechnologien aus den Bereichen Sprach- und Ereigniserkennung, Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung entwickelt. Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg bringt zum Beispiel Autos und Maschinen das Hören bei. Robuste Spracherkenner lassen Geräte aufhorchen und ermöglichen eine berührungslose Steuerung und Qualitätssicherung. Im Gesundheitsbereich entwickelt der Institutsteil Sprech- und Sprachanalyse-Systeme für therapeutische Anwendungen und dank mobiler EEG-Systeme kommt das Schlaflabor nach Hause. Algorithmen für bessere Sprachverständlichkeit und personalisierte Klangqualität machen Hearables fit für die Arbeitswelt – und die Mediennutzung für jedermann zum Hörgenuss.

 

In der Forschungsgruppe »Akustische Ereignisdetektion« entwickeln wir kundenorientierte Lösungen, die den akustischen Fingerabdruck von Ereignissen nutzen. Mit Hilfe maschineller Lernverfahren und künstlicher Intelligenz erfassen und interpretieren wir akustische Signale, informieren Nutzer und leiten automatisiert Handlungsempfehlungen ab. Unsere Lösungen sind dabei individuell für den Einsatz im Bereich der Produktion, in Fahrzeugen, in der Pflege oder im Sicherheitsbereich zugeschnitten.

 

Was du bei uns tust

Als neues Mitglied in unserem interdisziplinären Team leistest du einen Beitrag zur Entwicklung intelligenter akustischer Sensorsysteme. Dein Schwerpunkt ist dabei die kunden- und projektspezifische Methoden- und Softwareentwicklung mit Python und gelegentlich C/C++. 

Konkret entwickelst und evaluierst du Algorithmen zur akustischen Ereigniserkennung, insbesondere Deep-Learning Ansätze, mit Pytorch, tensorflow etc. in gegebenen Frameworks und Pipelining-Tools. Dein fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Erprobung von Lernstrategien für akustische Sensorsysteme. Du konzentrierst dich dabei initial auf den Bereich der unüberwachten Lernverfahren und entwickelst Modelle zur Anomaliedetektion. Anschließend entwickelst du Pipelines und Workflows für das Pretraining von Erkennermodellen. Diese sollen dann durch One- und Fewshot-Learning-Ansätze effizient für den Einsatz marktübergreifend (cross-market) angepasst werden. Der Aufbau und die Bewertung eines Algorithmenportfolios obliegt dir.
 
Du unterstützt darüber hinaus bei der Modellinferenz und der Integration von akustischen Services auf kundenspezifische Zielplattformen und führst in diesem Zusammenhang eigenständig Optimierungen und Anpassungen durch und kommunizierst diese. Damit leistest du direkt einen Beitrag in Entwicklungsprojekten und trägst zur Kundenbindung und Projektakquise bei.

 

Diese Stelle bietet das Potenzial zur Weiterentwicklung zur Projektleitung mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung und bietet Raum für wissenschaftliche-technische Profilierung, z. B. anhand von Publikationen. 

 

Was du mitbringst

Hard Skills

  • Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Hörtechnik und Audiologie, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Nachrichtentechnik, Sensor- und Produktionstechnik, Maschinenbau mit Digitalisierungsschwerpunkt oder verwandte Studienrichtungen
  • Erfahrungen im Bereich Audiosignalverarbeitung und Akustik sind von großem Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens sowie Deep Learning
  • Programmierkenntnisse in Python, C/C++, MATLAB, Versionierungstools wie GIT oder vergleichbar
  • Fließendes Englisch in Wort- und Schrift

 

Soft Skills

  • Spaß an der Bearbeitung technischer Fragestellungen im Team
  • Kreativität in der Lösungsfindung
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinaus
  • Strategisches Vorgehen und Kreativität bei der Einarbeitung in neue Anwendungsszenarien
  • Aufgeschlossenheit und Neugierde im Umgang mit Kunden 
  • Wertschätzender und respektvoller Umgang
  • Engagement, Eigeninitiative und eigenverantwortliches Arbeiten

 

Was du erwarten kannst

  • Spannende und herausfordernde Projekte auf hohem wissenschaftlich-technischem Niveau, mit großer Anwendungsnähe und hoher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz
  • Arbeit in einem engagierten, interessierten, kooperativen und interdisziplinären Team
  • Zusammenarbeit mit renommierten, internationalen Partnern und Kunden
  • Raum für eigene Ideen und ihre Umsetzung
  • Eine hervorragend ausgestattete technische Infrastruktur
  • Tolerantes, hilfsbereites und ein wertschätzendes Miteinander
  • New Work und eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Mit-Kind-Büro
  • Sehr gute Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und ein starkes berufliches Netzwerk in der lebendigen Wissenschaftsszene Oldenburgs

 

Wir möchten, dass du dich bei uns wohl fühlst, und legen daher großen Wert auf ein offenes, respektvolles Miteinander. Dies fördern wir u.a. durch unser Onboarding-Programm sowie durch die Sensibilisierung für Vielfalt und Chancengleichheit. Das alles sorgt für ein erfolgreiches Teamwork an unserem Institut.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! 

 

 

Fachliche Rückfragen: 

Danilo Hollosi

Tel.: +49 441 36116 837

danilo.hollosi@idmt.fraunhofer.de

 

Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Femke Grotelüschen

Tel.: +49 441 2172 437

femke.grotelueschen@idmt.fraunhofer.de

Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA in Oldenburg 

www.idmt.fraunhofer.de/de/hsa.html 


Kennziffer: 74486                Bewerbungsfrist: 15.07.2024

 

Apply now Apply later
  • Share this job via
  • or

* Salary range is an estimate based on our AI, ML, Data Science Salary Index 💰

Job stats:  1  0  0

Tags: Computer Science Deep Learning Git Matlab Pipelines Python PyTorch R TensorFlow

Region: Europe
Country: Germany

More jobs like this

Explore more AI, ML, Data Science career opportunities

Find even more open roles in Artificial Intelligence (AI), Machine Learning (ML), Natural Language Processing (NLP), Computer Vision (CV), Data Engineering, Data Analytics, Big Data, and Data Science in general - ordered by popularity of job title or skills, toolset and products used - below.